Kaunas

Kaunas
Kạunas,
 
bis 1915 russisch Kọwno, deutsch Kauen, zweitgrößte Stadt Litauens, an der Mündung der Wilija in die Memel, 415 300 Einwohner; Wissenschafts-, Bildungs-, Kultur- und Wirtschaftszentrum; katholischer Erzbischofssitz; Universität (1922-50, 1989/90 wieder gegründet), TU (1950 gegründet), medizinische, veterinärmedizinische Akademie und zwei weitere Hochschulen, Geschichts-, Kunstmuseum u. a., Gemäldegalerie, zoologischer Garten. Die Industrie (vielseitige Leicht-, v. a. Textil- und Lebensmittelindustrie, aber auch Maschinen-, Elektromotoren-, Fernsehgerätebau, chemische und pharmazeutische Industrie) ist mit etwa einem Viertel an der litauischen Industrieproduktion beteiligt; Hafen, Flughafen. Am südöstlichen Stadtrand der Kaunaser Stausee (Memel).
 
 
Reste des Backsteinschlosses aus dem 13. bis 17. Jahrhundert (1812 stark zerstört) sind erhalten. Der Dom (Kathedrale), die Juragis-Kirche und die Vytautas-Kirche sind spätgotische Hallenkirchen. Spätgotischer Hansekontor (Perkunashaus, 15. Jahrhundert) mit reich verziertem Giebel; Rathaus (ab 1542) mit barockem Turm; Jesuitenkolleg mit Kirche (1660 bis Mitte 18. Jahrhundert); barockes Bernhardinerinnenkloster mit Dreifaltigkeitskirche (1634).
 
 
In Kaunas, einer der ältesten litauischen Städte (schon für das 11. Jahrhundert bezeugt), wurde im 13. Jahrhundert eine Burg erbaut. In den Kämpfen zwischen Litauen und dem Deutschen Orden war Kaunas lange Zeit umstritten, bis dieser die Stadt 1362 eroberte und zerstörte und ihr gegenüber an der Mündung der Wilija 1384 eine Burg erbaute. 1404 wurde Kaunas wieder litauisch, erhielt 1408 Stadtrechte und war im Mittelalter Sitz eines Hansekontors. Seit der 3. Polnischen Teilung (1795) bei Russland, wurde Kaunas Gouvernementhauptstadt (1843) und zu einer starken Festung ausgebaut. 1919/20-40 war es anstelle des von Polen besetzten Wilna provisorische Hauptstadt Litauens. Während der deutschen Besetzung (1941-44) Errichtung eines Gettos für Juden, von denen viele ermordet oder in Konzentrationslager deportiert wurden.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kaunas — Wappen Fl …   Deutsch Wikipedia

  • Kaunas — Escudo …   Wikipedia Español

  • Kaunas — Kaunas …   Wikipédia en Français

  • KAUNAS — (Pol. Kowno; Rus. Kovno; Ger. under Nazi occupation, Kauen), city in Lithuania situated at the confluence of the rivers Viliya and Neman. Formerly in Poland Lithuania, it passed to Russia in 1795, was occupied by Germany in World War I (1915–18) …   Encyclopedia of Judaism

  • Kaunas — (en polaco: Kowno, en ruso Каунас, antiguamente Ковно), es la segunda ciudad más grande de Lituania con 400.000 habitantes. Kaunas es famosa por su casco histórico. La ciudad está situada en la importante autopista Vía Báltica (E 67) Varsovia… …   Enciclopedia Universal

  • Kaunas — (Каунас,Литва) Категория отеля: 4 звездочный отель Адрес: Laisves Al. 79, LT 44297 Каунас, Ли …   Каталог отелей

  • Kaunas — ou Kovno v. de Lituanie, sur le Niémen; 405 000 hab. Industr. diverses. Anc. cap. de la Lituanie …   Encyclopédie Universelle

  • Kaunas — Kaũnas dkt. XIV amžiuje pastatyta pirmoji Kaũno pili̇̀s …   Bendrinės lietuvių kalbos žodyno antraštynas

  • Kaunas — [kou′näs΄] city in SC Lithuania, on the Neman River: pop. 415,000 …   English World dictionary

  • Kaunas — Infobox Settlement name = Kaunas nickname = Laikinoji sostinė settlement type = City municipality map caption = Location of Kaunas image shield = Kaunas city COA.png image caption = Kaunas City Hall subdivision type = Country subdivision name =… …   Wikipedia

  • Kaunas — /kow nahs/, n. a city in S central Lithuania. 370,000. Russian, Kovno. * * * Russian Kovno City (pop., 2001: 378,943), southern Lithuania. Founded as a fortress in 1030, it passed to Russia in 1795 after the third partition of Poland. It was the… …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”